Wir über uns
Bestand Im Tierschutzheim leben momentan (Stand 2022/12) 7 Hunde, 11 Katzen und 2 Kaninchen. Insgesamt sind also etwa 25 Tiere im Tierschutzheim.
Mitarbeiter
An hauptamtlichen Mitarbeitern haben wir derzeit vier Personen in
100%-Anstellung und ein Azubi. Außerdem einige ehrenamtliche
Helfer.
Aufgaben Unser Tierschutzheim besteht seit 1986. Die wichtigste Aufgabe des Tierschutzheims ist es, herrenlose Tiere aufzunehmen und zu pflegen, bis diese Tiere bei lieben Menschen ein endgültiges Zuhause finden. Gerne beherbergen wir auch Privattiere, während die Besitzer auf Reisen sind. Außerdem nehmen wir in Not geratene Wildtiere auf und leiten sie an Menschen weiter, die diese Tiere fachkundig versorgen können. So arbeiten wir eng mit einer Igel- sowie einer Wildvogelstation zusammen und haben Kontakt zu einem Schildkrötenexperten. Darüber hinaus beraten unsere Mitarbeiter Sie gerne in Fragen zur Heimtierhaltung und zur artgerechten Hundeerziehung.
Örtlichkeiten Zur Unterbringung der Tiere im Tierschutzheim stehen zwei Hundehäuser und ein Katzenhaus sowie ein Kleintierhaus und ein sechsteiliges Kaninchenfreigehege zur Verfügung. Außerdem gibt es natürlich Quarantäne-Stationen für Hunde und Katzen sowie drei Katzen-Freigehege für Miezen, die längere Zeit im Tierschutzheim bleiben, ein Biotop und mehrere eingezäunte Spielwiesen für unsere Hunde.
Was wir tun Fundtiere aus dem Zuständigkeitsbereich Konstanz werden aufgenommen. Tiere können vom Finder selbst oder von der Polizei oder Feuerwehr zu den Öffnungszeiten, in Ausnahmefällen auch nach Absprache zu anderen Zeiten, ins Tierschutzheim gebracht werden. Wenn Sie einmal Ihr eigenes Tier vermissen sollten, melden Sie sich bitte im Tierschutzheim.
Im Tierschutzheim
werden neben Fundtieren auch Tiere aufgenommen, die von ihren Besitzern nicht
mehr gehalten werden können oder die einfach unerwünscht sind. Bei der
Aufnahme eines dieser Tiere nach vorheriger
Terminabsprache erwarten wir, dass das Tier vollständig geimpft und
gegebenenfalls kastriert ist. Außerdem berechnen wir eine Übereignungsgebühr,
die die ersten Kosten (Tierarzt, Unterbringung, usw.) deckt. Selbstverständlich wäre es begrüßenswert, wenn der Übereigner auch eine
Patenschaft für das betreffende Tier bis zu dessen Vermittlung übernehmen
würde. Auf diese Weise versuchen wir, wenigstens einen Teil der Kosten, die uns
durch die Aufnahme des Tieres entstehen, zu decken.
Alle Tiere im Tierschutzheim werden gegen Parasiten behandelt und, soweit möglich, kastriert und tätowiert. Hunde werden bei uns gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut geimpft, Katzen gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen, Kaninchen gegen Myxomatose und RHD. Alle Tiere werden bei uns, sofern sie verträglich sind, in Gruppen gehalten. Um den Hunden ausreichend Auslauf bieten zu können, befinden sich auf dem Gelände des Tierschutzheims mehrere eingezäunte Spielwiesen, auf denen unsere Hunde in Gruppen mehrmals täglich herumtoben können. Neben der möglichst umfangreichen tierärztlichen Versorgung achten wir auch auf hochwertige Ernährung und hygienische und vor allem artgerechte Haltung unserer Schützlinge.
Vermittlung Interessenten für zu vermittelnde Tiere müssen sich durch Vorlage des Personalausweises legitimieren. Die Tiere werden gegen eine Spende, die einen Teil der Impf- und Kastrationskosten abdeckt, abgegeben. Wir geben kein Tier sofort mit, sondern führen mit den zukünftigen Tierhaltern mindestens ein ausführliches Vorgespräch, in welchem über die Haltung und Pflege sowie natürlich über das ausgewählte Tier im besonderen informiert wird. Die Unterbringung und Haltung wird gegebenenfalls einige Zeit nach Abgabe des Tieres unangemeldet kontrolliert, um Missbrauch auszuschließen. Da wir alle sehr an unseren Schützlingen hängen, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ganz sicher sein möchten, die einzelnen Tiere an die richtigen Menschen abzugeben!
Tagesablauf
Der
Tierschutzheimalltag beginnt um 7 Uhr. Ein Mitarbeiter lässt die Hundegruppen
auf die Spielwiesen und füttert die Katzen. Nach dem Auslauf bekommen auch die
Hunde ihr Frühstück. Ab 8 Uhr beginnen die Mitarbeiter
mit der sorgfältigen Reinigung der Tierunterkünfte, praktisch täglich fährt
jemand mit mehreren Tieren zum Tierarzt. Nach zwei Stunden Verdauungspause
kommen die Hunde mehrmals am Tag auf die Spielwiesen und den Hof. Um 11 Uhr bekommen
die Katzen einen kleinen Imbiss. Zwischendurch werden die Vierbeiner gebürstet,
gekämmt und es bleibt auch immer etwas Zeit für ein kleines Spiel oder einfach
zum Kuscheln. Ab 15 Uhr beginnt in der Regel der
Publikumsverkehr im Tierschutzheim. Neuzugänge werden aufgenommen,
Tierinteressenten beraten, Pensionstiere kommen oder werden abgeholt... Ab 17
Uhr werden alle Tiere noch einmal gefüttert und es wird überall aufgeräumt.
Zwischen 19 und 21 Uhr dürfen sich alle Hunde noch einmal gründlich austoben,
dann kehrt allmählich Ruhe ein.
Wegbeschreibung
Sie finden unser
Tierschutzheim von der Autobahn A81 aus über die Schnellstraße B33. Die endet bei
Allensbach. Einfach geradeaus weiter in Richtung Konstanz fahren. Sie kommen
durch einen Tunnel und fahre dann an der nächsten Ampel (nach ca. 2km) links (in Richtung Dettingen,
Litzelstetten, Mainau, Grubwiesen, Park+Ride-Platz und
LKW-Stauraum). Danach nach 100 Metern bei der nächsten Ampel rechts und dann
ist es das erste Gebäude auf der linken Seite dieser Straße.
ODER: Von der Fähre Meersburg-Konstanz aus fahren Sie über die B33 in Richtung
Singen. Nach ein paar Kilometern kommt auf der rechten Seite zuerst ein "Burger-King"-Restaurant,
ca. 200 Meter später ein "McDonald´s"-Restaurant. Wieder nach ca.
300 Metern auf der rechten Seite der Konstanzer Flugplatz und das
Ortsausgangsschild. An der nächsten Ampel nach rechts (in Richtung Dettingen,
Litzelstetten, Mainau, Park+Ride-Platz und LKW-Stauraum). Danach nach 100 Metern
bei der Ampel rechts und dann
ist es das erste Gebäude auf der linken Seite dieser Straße.
ODER: N 47°41´07´´ O 09°07´59´´
Finanzen Die Pflege unserer Heimtiere verursacht jährlich Kosten von über 200 000,- € die wir lediglich aus Mitgliedsbeiträgen für den Trägerverein und Spenden finanzieren müssen! Wir sind daher für jede Spende dankbar. Für Spenden ab 20,- € erhalten Sie auf Wunsch gerne eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Da der Träger des Tierschutzheims, der Tierschutzverein Konstanz und Umgebung e.V., anerkannt gemeinnützige Ziele verfolgt, sind diese Spenden von der Steuer absetzbar.
Verein Der Tierschutzverein Konstanz und Umgebung e.V. hat ca. 500 Mitglieder. Die erste Vorsitzende ist Frau Noemi Salwey. Der Beirat des Tierschutzvereins setzt sich derzeit aus sechs Mitgliedern zusammen. Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand in allen Vereinsangelegenheiten zu beraten und unterstützen.
Die Tätigkeit des Vereins umfasst alle Bereiche des Tierschutzes. Sei es "direkt am Tier", im Tierschutzheim, oder durch Kastrationsaktionen wildlebender Katzen oder durch die finanzielle Unterstützung seriöser Tierschutzvereine, die im Ausland tätig sind. Auch Informationsveranstaltungen und Demonstrationen zu aktuellen Tierschutzthemen werden vom Tierschutzverein initiiert. Des weiteren werden Hinweise auf Tierquälerei oder nicht artgerechte Tierhaltung überprüft und gegebenenfalls an das zuständige Veterinäramt weitergeleitet. Der Tierschutzverein Konstanz und Umgebung e.V. ist Mitglied im Deutschen Tierschutzbund e.V. und im Deutschen Tierschutzbund - Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie bitte einen unserer Mitarbeiter an. Vielen Dank!
Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Tierschutzheim